Grundlagen und Vorgehen
BFD Vital
Der Bundesfreiwilligendienst Vital
Mit BFD Vital kommen Impulse für eine aktiv-vitale Arbeitswelt in die Einsatzstelle. Vitalität (= Lebenskraft, Wohlbefinden) und der einhegende aktive Lebensstil spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft – engagierte FWDleistende bringen Ideen, die in ihrer Einsatzstelle leicht umsetzbar sind und das Wohlbefinden, die Zufriedenheit und damit auch die Produktivität der Kollegen und Kolleginnen steigern.
In der Wissenschaft besteht kein Zweifel an der Effektivität einer gesunden Ernährung, in Kombination mit leichter Bewegung, um das Wohlbefinden zu steigern. Die täglichen Belastungen in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt führen zu einer immer höheren Frequenz an Reizen, bei gleichzeitigem Abbau an Bewegung. Beides, insbesondere in Kombination, führt zu Stress und ist damit gesundheitsschädlich. Um diesem negativen Trend entgegenzuwirken, erschaffen wir Möglichkeiten und animieren junge Menschen die Arbeitswelt der Zukunft mitzugestalten. Sie dürfen Wissen erlangen, Erfahrungen sammeln sowie die Praxis in Einsatzstellen erproben. Die Einsatzstellen profitieren von den Impulsen und bekommen die Möglichkeit, einen Veränderungsprozess einzuleiten bzw. Mitzugehen und die Produktivität ihrer Mitarbeitenden zu steigern!
Von gesunden Snack-Angeboten und bewegten Pausen, sowie Inputs zum Thema Gesundheit (Ernährung, Bewegung, Mentales etc.) ist alles möglich. Die FWDleistenden bringen Interesse am Thema mit und werden auf den FWD-Seminaren mit Inhalten und Methoden versorgt. Eine Eigeninitiative und Offenheit seitens FWDleistenden und Einsatzstellen sind die Voraussetzungen, damit Vitalität einen höheren Stellenwert bekommt. Je nach Möglichkeiten der Freiwilligen und der Einsatzstellen ist eine projektbezogene Tätigkeit im BFD Vital möglich.